|
Endlich öffentlich zugänglich: erste Gorillas Österreichs im Zoo
Schmiding |
Fr., 19.03.2004 |

Foto: Zoo Schmiding |
Nach 2 Jahren
Bauzeit und zwei Wochen Eingewöhnungszeit unter Ausschluß der
Öffentlichkeit ist es nun so weit: Die vier Gorillabuben
Djengi und Awembe (dreijährig) und Bukavo und Kisumo
(sechsjährig) können ab Donnerstag, den 18. März 2004, in
ihrem riesigen Lebensraum im Zoo Schmiding(OÖ) besucht werden. |
|
Während
die beiden jüngeren Djengi und Awembe von menschlichen
Pflegeeltern im Stuttgarter Zoo aufgezogen wurden, sind die
beiden älteren Bukavo und Kisumo aus einer intakten
Gorillafamilie des Münchner Tierpark Hellabrunn.
Entsprechend des internationalen Gorillaschutzprojektes finden
diese gefährdeten Tiere in den Zoos Schutz vor ihrer
kompletten Ausrottung. „Mit der Teilnahme am
internationalen Gorillaschutzprojekt wollen wir zur Rettung
dieser faszinierenden Tiere beitragen“, so der Schmidinger
Zoodirektor DDr. Andreas Artmann. Aufgrund von Bürgerkriegen
und katastrophalen sozialen Zuständen sind Schutzmaßnahmen im
ursprünglichen Verbreitungsgebiet der Flachlandgorillas
derzeit unmöglich. Um so wichtiger sind die Aktivitäten der
Zoos. Die Population der Zoogorillas soll durch Nachzuchten
vergrößert werden um so den Fortbestand der Art zu sichern.
Wenn in Zukunft entsprechende Schutzmaßnahmen in der
afrikanischen Heimat möglich sind, können die Tiere dort
wieder angesiedelt werden.
Der hochmoderne Lebensraum für Gorillas im Zoo Schmiding ist
nicht nur einzigartig in Österreich, sondern hat auch
international für Aufsehen gesorgt. Für die Gestaltung der
Anlage wurde eine afrikanische Bai als Vorlage genommen.

„Eine Bai ist eine Lichtung
mitten im dichten Urwald des Kongos“, erklärt DDr. Andreas
Artmann. „Diese Lebensräume wurden erst vor wenigen Jahren
entdeckt. Sie sind Lieblingsplätze verschiedener Tierarten des
zentralafrikanischen Urwalds – unter Ihnen die
Flachlandgorillas.“
Hightech auf 1800m² mit Innen- und Außenanlage, vielen
Verstecken, Schlafplätzen, Kletterstrukturen, riesigen
Wurzelstrünken und allem was ein Gorillaherz begehrt. Und
täglich gibt es jede Menge Obst und Gemüse. „Gorillas sind
reine Vegetarier, trotzdem erreichen erwachsene
Gorillamännchen ein Gewicht von über 200 kg.“ schmunzelt
Zoologin Mag. Daniela Artmann, „Für die Nahrungsaufnahme
nehmen sich die Gorillas auch wirklich viel Zeit.“
Mit diesem großartigen Zooprojekt, an dessen Planung
internationale Gorillaexperten mitgewirkt haben, und der
Aufnahme in die WAZA, dem Verband der weltweit führenden Zoos,
hat sich der Zoo Schmiding in die internationale Zooliga
katapultiert.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.zooschmiding.at.
©
Fotos: Zoo
Schmiding |
|
|
|
 |
Weltweit exklusiv im Internet |

ZUSAMMENFASSUNG 15. April 2004
von 14 bis 15 Uhr
live und exklusiv
mit der mobilen Webcam Bilder aus dem 1.800m
großen Innen- und Außengehege, der
"Gorilla-Bai" übertragen.
Zusammenfassung... |
Besuchen Sie die ersten
österreichischen Gorillas in ihrem einzigartigen Lebensraum-Gehege.
Ab sofort täglich zugänglich!
|