|
Spatenstich für neuen Welser Hauptbahnhof |
Fr., 19.09.2003 |

Stadt-, Landes-,
und Bundespolitiker beim Spatenstich. vlnr.: vorm Walde, BM.
Gorbach, LR. Aichinger, LHStv. Haider, Bgm. Koits. Foto:
shoppingwels.at |
Am Freitag, 19. 9. 2003 fand in
Anwesenheit von Bundesminister Hubert Gorbach,
Landeshaupt-mann-Stellvertreter DI Erich Haider, Landesrat Dr.
Walter Aichinger, Bürgermeister Dr. Peter Koits,
ÖBB-Generaldirektor Dipl.-Bw. Rüdiger vorm Walde und
ÖBB-Programmleiter Bahnhofsoffensive DI Norbert Steiner der
Spatenstich für den Neubau des Welser Hauptbahnhofes
statt. |
|
„Durch
lange konstruktive Gespräche mit der Stadt Wels können wir
einen architektonisch sehr anspruchsvollen neuen Bahnhof
errichten, der gleichzeitig zu einem Bindeglied zwischen zwei
bisher durch die Eisenbahn getrennte Stadtteile wird",
betont ÖBB Generaldirektor Rüdiger vorm Walde die Bedeutung
des Neubaus. Die Bautätigkeiten umfassen den Neubau des
Aufnahmegebäudes, einen hellen transparenten Steg zu den
Bahnsteigen mit zeitgemäßen Aufstiegshilfen (Rolltreppen,
Lifte) sowie die Errichtung von optimalen Leit- und
Informationssystemen zur Führung der Hauptverkehrsströme.
Daneben wird der Hausbahnsteig gehoben und zwei neue
Bahnsteige für Züge nach Grünau bzw. für den Messeverkehr Wels
errichtet.
Noch nicht ganz durch schien, dass auch die internationalen
ICE-Züge in Wels stehen bleiben werden. Daher richtete sich in
den Ansprachen der Wunsch aller lokalen Politiker an vorm
Walde, man möge der Bedeutung von Wels als Drehscheibe im
Nord-Süd- und Ost-Westverkehr Rechnung tragen. Hier müssen
erst noch weitere Mittel in den Ausbau
ICE-konformer
Bahnsteige genehmigt werden. „Nicht zuletzt wegen seiner
Bedeutung als Messe- und Schulstadt ist der Hauptbahnhof Wels
ein wichtiger Verkehrsknoten auf der Westbahn. Sowohl auf
nationaler als auch auf internationaler Ebene", so
Bundesminister Gorbach. „Daher erscheint es mir besonders
wichtig, dass die Infrastruktur erneuert und eine
Verkehrsstation geschaffen wird, die den Bedürfnissen des
Eisenbahnverkehrs von heute und morgen gerecht wird". Und
zum Thema ICE meinte der Bundesminister "Die
ÖBB transportiere Kunden und den Kunden müsse man doch auch
Gelegenheit geben in Züge einzusteigen."
Auch
der Bürgermeister Dr. Peter Koits freute sich über den
Startschuss: „Der jetzige Bahnhof ist ein Schandfleck für
unsere Stadt. Umso mehr freue ich mich, dass die ÖBB eine
architektonisch anspruchsvolle Lösung umsetzen werden."
„Wels
ist eine florierende Wirtschaftsstadt und ein wichtiger
Verkehrsknotenpunkt. Zu einer modernen Stadt gehören ein
moderner öffentlicher Verkehr und ein attraktiver Bahnhof.
Nach langen und intensiven Verhandlungen konnten Bürgermeister
Dr. Peter Koits und ich mit den ÖBB und dem Bund ein
zukunftsorientiertes Bahnhofsprojekt entwickeln, das nun
umgesetzt wird. Damit wird Wels sowohl für die Pendler als
auch für die Wirtschaft noch attraktiver", so
Landeshauptmann-Stellvertreter und Verkehrsreferent DI Erich
Haider.
„Als
Welser freut es mich, dass das bisherige, nicht mehr ganz
zeitgemäße Bahnhofsgebäude aus dem Bild meiner Heimatstadt
verschwindet und ein neues, modernes Infrastrukturgebäude
entstehen wird. Das neue Bahnhofsgebäude ist sicherlich ein
städtebaulicher Akzent. Ich glaube aber auch, dass moderne und
zweckmäßige Gebäude zur Attraktivierung des öffentlichen
Verkehrs und im speziellen der Bahn beitragen", betont
Landesrat Dr. Walter Aichinger.
Der Bahnhofsneubau mit Steg
Das Projekt sieht den Neubau des Bahnhofsgebäudes auf zwei
Ebenen mit einem Steg über den Gleiskörper und die
Bahnhofsstraße vor, der das architektonische Signal für den
Welser Hauptbahnhof darstellt. Der helle, in Glas gehaltene
Stahlsteg dient nicht nur den Bahnkunden als Zugang zu den
Bahnsteigen, sondern ist das städtebauliche Bindeglied
zwischen den beiden Stadtteilen. Er ermöglicht der Bevölkerung
sicher und bequem den bestehenden und den von der Stadt Wels
geplanten neuen Busbahnhof auf der Neustadt-Seite zu
erreichen.

Um einen gefahrenlosen Zugang zum Busbahnhof zu schaffen wird
der Steg über die Bahnhofstraße hinaus bis zum Busbahnhof nach
Süden verlängert. Lifte zum Steg befinden sich auf der
Neustadt-Seite, auf allen Bahnsteigen, im neuen
Bahnhofsgebäude und am Busbahnhof. Darüber hinaus werden
insgesamt vier Rolltreppen im Bahnhofsgebäude bzw. vom
Busbahnhof weg für die bequeme Erreichbarkeit der einzelnen
Geschosse des Bahnhofes bzw. des Steges sorgen. Die Stadt Wels
und das Land OÖ tragen zur Finanzierung der Stegverbindung mit
insgesamt 2,18 Millionen Euro bei.
ÖBB-Reisezentrum und verbesserter Branchenmix
Massiv verstärkt wird der Servicecharakter des Hauptbahnhofes:
Handels- und Dienstleistungsbetriebe in einer Größenordnung
von rund 1.600 m2 machen den neuen Bahnhof für Reisende noch
attraktiver. Der geplante Branchenmix sieht einen
Gastronomiebetrieb (mit Bistro und herkömmlicher Gastronomie),
ein Cafe, eine Bäckerei, einen Geschenkartikelshop, zwei
Trafiken, einen Zeitschriften- und Buchhandel, eine Sparda
Bank, eine Blumenhandlung, ein Postamt mit Papier-Shop und
einen Friseur vor.
Die ÖBB werden ein neues Reisezentrum mit einem offenen
Kassenbereich in den Bahnhof integrieren. Die bisherigen
unpersönlichen Kassenschalter mit Glasscheibe gehören dann der
Vergangenheit an.
|
|
|
|
 |
BILDERSERIE |

Bilderserie vom Spatenstich
weiter... |

Viele Stadtpolitiker
sind gekommen.

Viel Öffentlichkeitsinteresse.

Luger und Maul zählen zu den ambitioniertesten Architekten OÖ. Sie
entwarfen den neuen Welser Hauptbahnhof. |