
Foto:
shoppingwels.at |
Bei der am Montag, den 13.11.2006 stattgefundenen
Pressekonferenz des Tourismusverbandes Wels berichtete
Tourismusobmann Platzer, dass die Welser Hotellerie 2006 bis
heute ein Nächtigungsplus von 7 Prozent verbuchen konnte.
Bei den 4-Stern-Betrieben gab es einen Zuwachs von 13,2
und in den 3-Stern-Häusern 8,7 Prozent. Damit liege man weit
über dem Österreich-Schnitt, der bei einem Plus von 5,9
Prozentpunkten liegt. |
Trend zum Qualitätstourismus bestätigt
Es habe sich also ausgezahlt, dass in Wels verschiedene
Hotels tüchtig investiert haben. Insgesamt wurden 4,5 Mio.
Euro in Modernisierung, Umbau, Neuausstattung durch die
Häuser Hotel Alexandra, Ploberger, Greif, Hauser und
Kremsmünstererhof gesteckt.
Doch nicht nur die Übernachtungsbetriebe profitieren vom
Tourismusplus, 53 % von den touristischen Ausgaben gehen in
die Wirtschaft.
Die Auslastung der Hotellerie beträgt derzeit
durchschnittlich 60 %, das meiste davon Montag bis Freitag.
Man ist daher dankbar für alle Messen, die zum Wochenende
Gäste nach Wels bringen.
Innovatives Tourismusprojekt vor Start
Der Trend, Buchungen über das Internet bequem vom Sofa aus
durchzuführen beflügelt nun auch Wels in diese Richtung
gerüstet zu sein. Aber nicht die Bequemlichkeit ist
ausschlaggebend, sondern die Aussicht auf steigende Umsätze,
denn Fakt ist, bereits 57 Prozent aller Flugtickets und rund
16 Prozent aller Hotelzimmer werden in Europa vom Computer
im Wohnzimmer aus gebucht. Der Tourismusverband macht 2007
das gesamte touristische Angebot der Region direkt per
Internet weltweit buchbar.
Online-Buchungssystem für Wels
Tourismusdirektor Peter Jungreithmair sieht mit dem neuen
Online-Portal für Wels einen Quantensprung in der
Professionalität des Tourismusverbandes.
Für
das "Incoming"-Geschäft gab es bislang kein ausreichendes
Angebot. Daher hat dies eben kurzerhand der Tourismusverband
in Wels übernommen. Erhöhten Aufwand will man durch die
Einhebung von Provisionen abdecken. Erst wenn die Umsätze
entsprechend sind, wird Personal ausgebaut. Jungreithmair
strebt aus dem neuen "Reisebürobereich" des
Tourismusverbandes einen Umsatz von 1 Mio. Euro in den
ersten drei Jahren an.
Vizebürgermeister
Dr. Bernhard Ploier betont, dass Wels mit der neuen
Internetplattform eine Vorreiterrolle übernommen hat. Die
Erfolge für Wels hängen auch damit zusammen, dass die
Vermarktung der Stadt unter einem Hut mit dem Stadtmarketing
gut platziert ist, die Interessen von Tourismus und
Wirtschaft werden hier gekonnt vereint.
Bürgermeister
Dr. Peter Koits fühle sich von der Tourismusregion her eher
zugehörig zu einer Donau-Traun-Region, die bis ins
Salzkammergut reicht, welche jedoch erst gegründet werden
müsste, da Wels derzeit touristisch der Region Donau
zugehört. Aber ungeachtet dessen erwartet auch Dr. Koits ein
weiteres Wachstum im Tourismus in Wels. Die Chancen dafür
stehen sehr gut, vor allem rund um das Science-Center wird
einiges erwartet, nicht nur vom reinen Freizeittourismus,
auch über Bildungsbesuche, Konferenzen,
Fachhochschultagungen, Kultur, Sport und nicht zuletzt vom
Globe Award, der noch im November 1000 Gäste nach Wels
bringt, von welchen in etwa von einem Drittel zu erwarten
ist, dass sie in Wels nächtigen.
Ort
der Pressekonferenz war der neue Indoor-Golfplatz in der
Bahnhofcity. Im Anschluss gab man sich noch unter fachlicher
Anleitung einige Abschläge. ■ gal
|