geschaffen. So entstanden 2003 mit
dem neuen Messezentrum West zwei getrennt bedienbare
Messezentren, die nun eine wesentlich bessere Nutzung
erlauben.
Messepräsident
KR Karl Bregartner betont die gute Zusammenarbeit mit den
Kammern, für die Messe wurden neue Themen aufgegriffen und
nicht zuletzt ist die verkehrsgeografische Lage sehr gut. Die
Welser Messe hat sich österreichweit auf Platz 3 etabliert,
neben den Städten Wien und Salzburg ist Wels an dritter Stelle
und hat Graz somit verdrängt, obwohl die Besucherzahlen
international rückgängig sind.
Es
wird das umsatzstärkste Jahr werden, was nicht unbedingt auch
als profitstärkstes gelten muss, dennoch schreibt, wie Mag.
Wiesberger betont, die Welser Messe im operativen Bereich
schwarze Zahlen und erhält keine Zuschüsse von der Stadt Wels
für das laufende Geschäft.
Im Jahr 2004 werden 10 Mio. Umsatz angestrebt, mit 30
Mitarbeitern, und einer halben Million Besucher im Jahr. 1
Euro Umsatz der Welser Messe bedeutet 4,5 € BIP für die Region
Wels.

Zahlreiche neue
Messen konnten für den Standort Wels gewonnen werden, wie die
"Austrofoma Bioenergie", "Astrad", "Unternehmermesse", "Integra"
oder die "AustroKOMMUNAL".
Es bleibt zu hoffen, dass in Zeiten, in denen andere
Messeplätze stagnieren, Wels sich als Messestadt behaupten und
weiter ausbauen kann. Durch diesen konsequenten Weg wird die
Messe Wels zu einem immer stärker werdenden Wirtschaftsfaktor
für die Region Wels.
Die nächsten beiden großen bekannten Messen stehen bereits
wieder vor der Tür, die Energiesparmesse 2004 vom 5. bis 7.
März und Blühendes Österreich 2004 mit Welser Volksfest vom 2.
bis 4. April 2004. ■gal
Weitere Informationen und Details zu den
kommenden Messeveranstaltungen finden Sie auf
www.messe-wels.at.
|
|