Highlights: Aussteller und
Aktionen
Krankenhaus
Wels: Gesundheitsstraße und Männergesundheit
Das Krankenhaus Wels bietet allen Messebesuchern die
Möglichkeit, Ihre Gesundheit zu überprüfen.
Speziell DER MANN ist heuer eingeladen, sich über die
Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge zu informieren.
Die Vorträge rund um das Thema Männergesundheit finden Sie auf
der ORF Radio OÖ-Bühne in
Halle 1.
Von Freitag bis Sonntag werden im gesamten Messebereich
Fragebögen verteilt. Nach Ausfüllen dieser Fragebögen kann
jedermann seine Gesundheit am Messestand des KH Wels in der
Halle 5 überprüfen lassen. Ärzte des KH Wels beraten den
Besucher individuell.
Stationen der Gesundheitsstraße: Blutzucker-Bestimmung,
Spirometrie, Body Mass Index, Ruhe-EKG, Blutdruckmessung,
Pulswelle und Auflichtmikroskop. Urologen bieten den
männlichen Besuchern die Möglichkeit, einen PSA-Test
durchzuführen. Erklärungen zu den einzelnen Stationen erfahren
Sie auf
www.gesundheitsmesse.at.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Gesundheitsstraße erwartet
den Besucher ein „kleines Dankeschön“.
Die Öffnungszeiten der Gesundheitsstraße finden Sie im
Publikumsfolder.
Ärzte und Apotheker
Erstmals präsentieren bei der „Welser Gesundheitsmesse“ die
niedergelassenen Ärzte Wels und die Apotheker einen
gemeinsamen Stand. Damit wollen beide Gesundheitsberufe ihre
Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge und Betreuung unserer
Bevölkerung in allen Fragen, die die Gesundheit betreffen,
unterstreichen.
„Hol
dir dein Pickerl“ - Unter diesem Motto präsentieren die
niedergelassenen Ärzte die diesjährige
Aufklärungskampagne zum Thema impfen. „Vorsorgen ist besser
als Heilen“ – Informationen zur Vorsorge (Gesunden)
Untersuchung findet der Interessierte. Die „Arge Hausärzte“
erzählt über sich und ihre Notdiensteinsätze außerhalb des
Krankenhauses Wels.
Die
Apotheker geben ihre Ratschläge für die Reisevorsorge und
Impfstoffe aus der Apotheke „Ab in den Süden“, testen die
Fahrsicherheit mit dem Fahrsimulator „Arzneimittel und
Straßenverkehr“ und geben Sicherheit im medizinischen Alltag
und leisten einen wesentlichen Beitrag zur PharmaÖkonomie „Mit
Sicherheit Wohlfühlen“.
Vorher-Nachher-Show

Täglich trifft der Zufallsgenerator auf der ORF Radio OÖ-Bühne
in der Messehalle 1 auf eine Dame und einen Herren, die sich
für eine
Typveränderung melden. Der Friseur Gerhard Asböck (Hairline),
die Kosmetikerinnen Sabine Keller und Michaela Pils sowie die
Boutique
Confetti aus Wels tragen zu dieser Veränderung bei. Wir helfen
Ihnen, Ihre ganz persönlichen Pluspunkte zu entdecken und
hervorzuheben.
Frau wehrt sich
Frauen ab 16
Jahren wurden im Vorfeld der Messe eingeladen, sich auf der
Website zum Selbstverteidigungskurs, ein 18 Stunden
Intensivtraining in Selbstverteidigung, anzumelden.
Bestens geschulte und trainierte Lehrwarte der
Bundespolizeidirektion Wels lehren Frauen neben der rein
technischen Selbstverteidigung, die auf eine bereits
vorhandene körperliche Konfrontation abzielt, auch
Präventionsmaßnahmen und Selbstbehauptungsübungen.
Neues Thema:
Fitness - Let´s get active
INTERSPORT Eybl und seine Partner präsentieren alles zum Thema
Fitness in der Messehalle 6. Aktionsflächen zum aktiven
Mitmachen und eine Showbühne runden das Ausstellungsprogramm
ab. Der Sportbegeisterte wird fündig, egal ob auf der Suche
nach dem passenden Hometrainer oder dem richtigen
Trainingsoutfit für die neue Saison.
Ein Schwerpunkt in diesem Bereich ist Nordic-Walking - eine
neue Sportart in Kombination mit Stöcken, die sowohl das
Herz-Kreislauf-System als auch 90 % der gesamten Muskulatur
trainiert.
Diese äußerst effektive Sportart wird in Finnland von 900.000
Menschen regelmäßig betrieben und ist auch bei uns auf dem
besten Weg zur Volksportart. Einfach ausprobieren!
Neues
Thema: Altenpflege
Nach zwei sehr erfolgreichen Messeveranstaltungen wird das
Themenspektrum der GESUND LEBEN um
das Thema Altenpflege erweitert. Informieren kann man sich
über Rehabilitation, Hauskrankenhilfe,
Hauskrankenpflegeartikel, Mobilitätshilfen, Sanitär- und
Rehahilfen wie auch Kuranstalten
und medizinische Beratung.
Aktion 50+
Die Aktion 50+ wird auf Grund des großen Erfolges im Vorjahr
natürlich fortgesetzt: Am Freitag, 7. November, beträgt der
Eintritt für Personen ab 50 Jahren € 5,00.
Auszug aus dem Vortragsprogramm auf der ORF Radio OÖ-Bühne:
„Gesundes Herz – Gesundes Hirn. Mit Lecithin gegen
Arteriosklerose.“ von Prof. Hademar Bankhofer.
Der Verein M.A.S. (Morbus Alzheimer Syndrom) wird zum Thema „Alzheimer
– Früherkennung und Chance von Prävention“ referieren.
Am Messestand des KH Wels wird am Freitagvormittag ein
spezielles Programm, das von Ausdauertraining bis hin zur
Information über Gesunde Ernährung im Alter und
Osteoporosetraining reicht, angeboten.
Fernöstliche
Weisheit: Naikido Shiatsu
Das Naikido Shiatsu Zentrum Linz präsentiert seine Tätigkeit,
vor allem denjenigen, die Interesse am Arbeiten mit anderen
Menschen haben.
In einer Zeit, in der Stress, psychosomatische Erkrankungen,
Partnerschaftskrisen, Mobbing am Arbeitsplatz u. v. m. immer
mehr zunehmen, sind Shiatsu, Naikidopraxis und andere Methoden
aus
dem fernen Osten gefragter denn je. Der Interessent holt sich
Informationen zur Ausbildung oder fühlt Shiatsu direkt am
eigenen Körper.
Information:
Naikido Zentrum Linz, A-4020 Linz, Volksgartenstraße 22,
Tel.: +43(0)732/668077, e-mail: e.stockinger@aon.at,
internet:
www.naikido-linz.at
ÖIG – Österreichische
Interessensgemeinschaft – Biolandbau
Die
Österreichische Interessensgemeinschaft für biologische
Landwirtschaft (ÖIG) ist ein Dachverband mit acht
Biomitgliedsverbänden. Als Biodachverband vertritt die ÖIG die
Position und Globalinteressen der biologischen Landwirtschaft
und versucht die Politik dementsprechend zu beeinflussen.
Darüber hinaus setzt die ÖIG-Biolandbau in folgenden Bereichen
wichtige Aktivitäten für die Weiterentwicklung der
biologischen Landwirtschaft:
Interessenvertretung, Informationsarbeit, Beratungsleistungen,
Fachhandelstruktur und internationale
Kontakte.
Die Mitgestaltung der agrar- und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen für die biologische Landwirtschaft durch
Betroffene selbst ist eine der größten Herausforderungen für
die Interessensgemeinschaft.
Information:
Österreichische Interessensgemeinschaft Biolandbau (ÖIG),
A-4132 Lembach, Hanriederstr. 8/1,
Tel.: +43(0)7286/20022, Fax +43(0)7286/20033, e-mail:
igbiolandbau@oekoland.at,
internet:
www.oekoland.at
RZ
„Austria“ – Herz-Kreislaufrehabilitationszentrum und Kurhaus
1988 wurde das Herz-Kreislaufrehabilitationszentrum und
Kurhaus
“Austria” der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
eröffnet. Das
Haus umfasst 177 systemisierte Betten in Form von
Einzelzimmern, die
alle mit Loggia, Dusche, WC, Radio, Fernsehen und
Chipcard-Telefon
ausgestattet sind, 10 Doppelzimmer auf Station, also insgesamt
197
Betten.
Der Hauptschwerpunkt liegt auf dem Herz-Kreislaufsektor,
insbesondere in der Nachbehandlung von Herzinfarktpatienten
und Herzoperierten. Die Kurpatienten leiden überwiegend an
rheumatischen Beschwerden und an degenerativen Erkrankungen
des Skelettsystems, ein Teil ist zusätzlich
übergewichtig.
Insgesamt stehen dem ärztlichen Leiter insgesamt 15 Ärzte zur
Seite, das gesamte medizinische Team inklusive Psychologen,
Schwestern, PTA’s, MTA’s, RTA’s, Masseure, MTF’s und
Schreibkräfte umfasst über 70 Leute.
Die diagnostischen Verfahren inklusive Herzkatheterlabor und
Nuklearmedizin sind alle auf dem neuesten Stand, ebenso alle
Therapieverfahren. Das Herzkatheterlabor ist überdies auch für
Versicherte anderer Sozialversicherungen geöffnet, das heißt
Herzkatheteruntersuchungen durch Zuweisung von
niedergelassenen Ärzten bzw. Transfer von anderen Spitälern
sind problemlos möglich.
Information:
Herz-, Kreislauf-, Rehalbilitations- und Kurzentrum „Austria“
d. Vers. öffentlich Bediensteter
A-4701 Bad Schallerbach, Stifterstraße 11
Tel.: +43(0)7249/42541-2128, Fax +43(0) 7249/42541-55
Highlights:
Vortragsprogramm Radio OÖ-Bühne

Moderation Barbara Karlich
Prof. Hademar
Bankhofer

Unser Körper ist heute mehr denn je gefordert, aber ohne die
faszinierende Kraft von Lecithin läuft gar nichts! Prof.
Hademar Bankhofer zeigt auf, was man für die Gesundheit und
Leistungsfähigkeit der Zellen tun kann.
Freitag, 7. November, 12.00 – 12.50 Uhr:
Gesundes Herz – Gesundes Hirn, mit Lecitin gegen
Arteriosklorose
Agrarrebell Sepp Holzer

Die Gesundheit hat ihr Fundament in der Erde; eine üppige
Flora ergibt eine üppige Fauna; auch Bodenlebewesen brauchen
die Wurzeln der Heilkräuter und Giftpflanzen um gesund zu
bleiben; ein gesundes Bodenleben ergibt gesunde Pflanzen,
gesunde Tiere und in Folge
gesunde Menschen; Natur soll man begreifen und nicht
bekämpfen; ein Leben in Kooperation mit der Natur und nicht in
Konfrontation soll eigentlich Selbstverständlichkeit sein.
Information:
www.krameterhof.at
Samstag, 8. November, 10.00 – 11.50 Uhr:
Gesund mit Kräuter und Pflanzen
Wim Luijpers

„Gentle Moving“ bietet eine Fülle von Tipps und Tricks, um den
Körper in Form, die Seele in Schwung zu bringen. Durch
richtiges, bewusstes Bewegen, locker, leicht und mühelos. Eben
nach Feldenkrais, jener
Lehr- und Lernmethode, die dir hilft, die Kontrolle über dein
Bewegungsleben zurück zu gewinnen.
Samstag, 8. November, 16.00 – 17.50 Uhr:
Gentle Moving
Dr. Rüdiger Dahlke

In diesem Vortrag zu seinem neuen Buch geht es dem Arzt
Rüdiger Dahlke um die Fortführung der mit „Krankheit als Weg“
begonnenen
Arbeit. In Krankheitsbildern, die sich aus der Körper- und
Symptomsprache zusammensetzen, wird die symbolische Ursprache
des Lebens deutlich. Die Sprache der Krankheit stammt aus den
Tiefen der ursprünglichen Welt der Symbole.
Sonntag, 9. November, 15.00 – 16.45 Uhr:
Krankheit als Sprache der Seele – Schwerpunkt: Fasten
Männergesundheit
Männer
leben im Schnitt fünf Jahre kürzer als
Frauen, erkranken häufiger, leben in Stress … Auch der Mann
sollte sich mit der Gesundheit bewusst auseinander setzen und
sich persönliche Fragen zum Thema Gesundheit und Fitness
stellen. Darum sind heuer speziell die Männer auf der GESUND
LEBEN 2003 eingeladen, sich über die Möglichkeiten der
Gesundheitsvorsorge zu informieren.
11 informative Vorträge von Ärzten des KH Wels widmen
sich dem Thema Männergesundheit:
Freitag, 7. November, 16.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 8. November, 12.00 - 14.00 Uhr
Sonntag, 9. November, 12.00 – 14.00 Uhr
Fotos: Welser Messe |