|
Energiesparmesse Wels 2005 |
Mo., 28.02.2005 |

Foto: Messe Wels |
Vom Freitag, den 3. März 2005
bis Sonntag 6. März öffnet die Energiesparmesse in Wels wieder ihre Pforten. Auf
rund 50.000 Quadratmeter werden knapp 800 Aussteller erwartet. In ihrer
Kombination als Fach- und Besuchermesse, für das Fachpublikum ist die
Messe schon am 3. 3. geöffnet, zählt die Energiesparmesse zu den größten
und interessantesten Messeveranstaltungen, die der österreichische
Messemarkt zu bieten hat. |
|
Energiesparmesse Wels 2005 – Die Antwort auf alle Energie- und
Baufragen
Die europäische Messe für Energie-Innovationen liefert von
4. bis 6. März (3. März Fachbesuchertag) interessierten
Besuchern Lösungen für konkrete Anfragen – ob Neubau, Sanierung,
Umbau oder aktuelle Neuheiten – bei dem breiten Produktangebot
der Energiesparmesse bleibt keine Frage offen.
Ideale Kombination aus Fach- und Publikumsmesse
Bereits
2004 verzeichnete die Messe Wels mit der Energiesparmesse einen
neuen Besucherrekord und erwies sich in ihrer Kombination als
Fach- und Besuchermesse als das Event mit der besten
Marktübersicht über die komplette Haustechnik-Branche.
Auch 2005 zählt die Energiesparmesse zu den größten und
interessantesten Messeveranstaltungen, die der österreichische
Messemarkt zu bieten hat.
Optimal für die Branche terminisiert, bietet die
Energiesparmesse in Wels die osterreichweit einzigartige
Plattform für Gewerbe, Planer, Industrie und Großhandel, um den
Informations- und Meinungsaustausch zu fördern. Aber auch der
moderne Bauherr und Sanierer kommt in den drei Publikumstagen
voll auf seine Rechnung. Denn in Wels präsentieren die
Aussteller die neuesten Technologien, Innovationen und
Weiterentwicklungen. Nahezu lückenlos sind die großen
Branchenvertreter anwesend.
Messeleiterin Petra Hörmandinger: „Wir haben eine breite
Zustimmung bei den Ausstellern, dass der eintägige
Fachbesuchertag und die dreitägigen Publikumstage die beste
Variante für effiziente Stamm- und Neukundenansprache ist.“ Der
Fachmessecharakter der Energiesparmesse hat in den letzten
Jahren noch weiter zugenommen, weil die Fachbesucher zwar
geballt am Donnerstag, aber eben auch an den drei Publikumstagen
ihre Geschäftspartner aufsuchen, weiß Hörmandinger.
Zusammen mit dem internationalen Kongress „World Sustainable
Energy Days“, der vom OÖ Energiesparverband organisiert wird
und zu dem rund 900 Teilnehmer aus mehr als 60 Staaten der Erde
erwartet werden, wird Wels für einige Tage zum Zentrum für die
Zukunftstechnologien im modernen Hausbau.
Klare Strukturierung in vier große Ausstellungsbereiche
Die klare und übersichtliche Gliederung der Messe in die vier
Ausstellungsbereiche – Bio-Solar, Baumat,
Heiztech und Wasser-Sanitär – bietet einen
umfangreichen Überblick über die am Markt befindlichen Produkte
und über aktuelle Innovationen.
Die Messe Wels hat für die kommende Energiesparmesse eine
Neustrukturierung vorgenommen:
In
der neuen, vergrößerten BIO-SOLAR-Halle präsentieren sich
erstmals alle Aussteller zu den Themenbereichen Solarenergie und
Biomasse gemeinsam in einer Halle. Damit entstand auf dem
Messegelände ein effizientes „Zentrum für Erneuerbare Energien“
– und das in unmittelbarer Nähe zu den Hallen der Heiztechnik.
Dies ermöglicht dem Besucher z. Bsp. zu seinem
Pelletskessel
auch gleich den passenden Anbieter für Solarkollektoren zu
finden. Zu den Innovationen zählen dieses Jahr Verbesserungen
der Sonnenkollektoren und Fortschritte im Bereich der
Biomasseanlagen, z. Bsp. die Brennwerttechnik bei Pelletskessel.
Informatives Rahmenprogramm - Die Messe mit Mehrwert
Neben
der zum zweiten Mal veranstalteten AUSTROFOMA Bioenergie,
einer Fachmesse zur Verarbeitung von Biomasse, die vor Ort
Maschinen zur Holzverarbeitung im praktischen Einsatz zeigt,
wird sich das Rahmenprogramm heuer auf die Themen
„Althaussanierung“ und „Wasser“ konzentrieren.
Auf der ORF Radio OÖ-Bühne informieren Experten des
Wohnbaureferates des Landes Oberösterreich rund um das Thema
Althaussanierung. Am Modell einer durchschnittlich alten
Heizungsanlage wird z. Bsp. gezeigt, wie eine Heizungssanierung
durchgeführt wird und worauf zu achten ist.
Zusätzlich konzentriert sich auch die IG Passivhaus Österreich
mit ihrem Stand in der Bosch-Halle unter dem Motto „Traumhaus –
Althaus zum Passivhaus“ auf das Thema Sanierung. Dabei erfahren
die Messebesucher alle wichtigen Informationen über
Qualitätssicherung, Einsparpotentiale und Fördermöglichkeiten
von der konventionellen Sanierung bis hin zum Passivhaus.
In der neuen Halle „Wasser-Sanitär“ erfährt man wie das
„Lebenselixier Wasser“ im eigenen Haus belebt und aufbereitet
werden kann – vom eigenen Brunnen über Trinkwasserqualität bis
zur kompletten Badplanung findet der Besucher alles in dieser
Halle.
Die Sonderaktion von Landesrat Rudi Anschober mit einer
eigenen „Aktionsbühne Wasser“, Infoständen mit
Beratungskojen und dem „gläsernen Labor“ lassen keine Frage zum
„köstlichen Nass“ offen.
Zusätzlich
bietet die Sonderschau „ecotopia – öko and the city“, die
sich ganz und gar dem Thema „Natürlich bauen, wohnen und leben“
widmet und hohe Qualität auf neue Art und Weise präsentiert,
neue Akzente. Auf über 400 m² informieren verschiedene Firmen
über alternative Produkte von der Schafwolldämmung, über den
Lehmbau oder Fenster aus Mondholz bis hin zur natürlichen Mode
aus Naturfasern.
Der Besucher darf auf interessante Expertengespräche,
hochwertige Vorträge und praxisbezogene Vorführungen gespannt
sein.
Fotos: Messe Wels
Weitere Infos unter
www.energiesparmesse.at |
 |

Messe-Öffnungszeiten: täglich
von
09.00 bis 18.00 Uhr (kostenloser Messekindergarten)
Messe-Eintrittspreise Tageskarte Fachbesuchertag € 20,00
Tageskarte € 7,70
Ermäß. Tageskarte € 6,20
(Besitzer der OÖ Familienkarte, Jugendliche von 14 – 18 Jahren,
Senioren ab 60, Lehrlinge, Studenten, Präsenz-/Zivildiener,
Invaliden)
Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt!
|